Nordische Weihnachts-Wichtel

Ein Wichteldorf-mit Lernorten entsteht.
Eines Tages wird die Wichteltür oberhalb der Bodenleiste befestigt. Vielleicht können wir so einen Wichtel einladen oder überzeugen, in den Kindergarten zu kommen? Zuerst passiert einmal gar nichts. Dann aber, am 3. Tag, ist plötzlich eine Leiter zur Tür da. Wir haben gar nicht daran gedacht, dass die Tür zu hoch sein könnte! Und an der Tür ist ein „Namensschild“ bzw. ein Wichtel-Bild. Jubel! Er ist also eingezogen!

Fast täglich liegt nun ein besonderer Gegenstand, ein Brief, eine Aufgabe oder eine Überraschung vor der Wichteltür. Die Vorfreude auf den nächsten Tag ist unbändig und die Spannung bis Weihnachten ungebrochen.

Unsere Weihnachtswichtel kommen aus dem nördlichen Teil Finnlands, wie auch der Weihnachtsmann. Sie alle leben im Weihnachtswichteldorf. Nordische Wichtel sind treu, ruhig, liebevoll umsorgend, warmherzig, beschützend, lustig und fröhlich. Schaut man gut zu ihnen, schauen sie auch gut auf uns und unterstützen die Familien in der Weihnachtszeit. Aber es werden auch Streiche gespielt und Schabernack wird getrieben. Man weiss nie, was einem am nächsten Morgen erwartet. So bleibt die Spannung bis Weihnachten hoch!

Laura Zaugg hat finnische Wurzeln. So wie sie`s von ihrer Mutter erzählt bekommen hat, hat sie die nordischen Wichtel im Kindergarten thematisiert. Sie baute im Kindergarten ein ganzes Weihnachts-Wichteldorf auf. Dabei orientierte sie sich am Bilderbuch „Wo der Weihnachtsmann wohnt“. Jeder der 9 Wichtelberufe wird im Kiga als Lernort umgesetzt. Es gibt also eine Bäckerei, eine Druckerei, eine Schreinerei, eine Post und weitere Spielplätze. An diesen Posten können sich die Kinder verweilen und selbst in die Rolle eines Wichtels schlüpfen. Mit den typischen roten Filz-Mützen auf den Köpfen der Kinder sieht es im Kindergarten bald wie im Bilderbuch-Wichteldorf aus.Das Bilderbuch: „Wo der Weihnachtsmann wohnt“, von Mauri Kunnas, bestimmt den Verlauf des Themas und die Reihenfolge der dazukommenden Lernorte. Es werden Band 1 und 2 erzählt.
Lernorte: Jeder Arbeitsplatz wird sorgfältig eingeführt, (viel Zeit einplanen), damit später selbstständig daran gearbeitet werden kann. Z.B. lernt jedes Kind bei der Schneiderei den Faden selbst einzufädeln, damit es sich selbst helfen kann, wenn dieser mal rausrutscht. Jedes stickt/übt zuerst auf Papier und erst später auf Stoff oder den laminierten Wichtelkarten. Der Malkasten wird ebenfalls genau eingeführt, es wird gezeigt, wie gemalt und wie das Material anschliessend gereinigt wird. Unterstützung, Übungen und Kontrolle sind unerlässlich. Der Hobelbank z.B. wird schon nach den Herbstferien eingeführt, aber erst im Wichteldorf werden dann die Angebote ausgebaut und dem Thema zugeordnet.

Auch finnische Rezepte halten Einzug. So gibt es Pulla, Korvapuusti, Pannukakku, Piparkakku und andere gebackene Leckereien.

Was nicht in der Mappe steht, wir Ihnen aber trotzdem verraten 😉: Finnisch Zählen geht so:
Yksi 1, kaksi 2, kolme 3, neljä 4, viisi 5,
kuusi 6, seitsemän 7, kahdeksan 8, yhdeksän 9, kymmenen 10

In Finnisch wird jeder Buchstabe genauso gelesen, wie er da steht, dabei wird auch das H ausgesprochen. Das Y wie ein Ü, V wie ein W, und das K weich, wie Ggh. Bei jedem Wort wird immer die erste Silbe betont.
Foto: Aus Zauber-Bohnen (in Zucker eingelegt), wachsen über Nacht Schokowichtel….Wie praktisch ist das denn!!!
   
Und hier wurde ihm eine Treppe gebaut, nachdem er sich nachts an WC-Papier abseilen wollte und fast zu Tode gestürzt ist.
Weitere Autorinnen haben ihre Wichteltür-Ideen und/oder Wichtelrituale zur Verfügung gestellt. Dabei funktionierten die Wichteltüren ähnlich wie ein Adventskalender.
Diesmal haben wir die 100 Seiten-Grenze überschritten.

Hier finden Sie grossartige Ideen zu den Wichteln und ihren Wichteltüren, wie auch Spässe und Schabernack für die Adventszeit. Lassen Sie sich anstecken und wichteln Sie dieses Jahr einmal nordisch!

Übrigens: Weihnachten kommt schneller, als man denkt, heisst es bei den Wichteln

Sue Bigler

und das Arbeitsmappen-Team