Die Savannenkicker
Ein Abschlussthema mit Werkstatt
Noch auf der Suche nach einem grossartigen Thema?
Die Arbeitsmappe ist zum gleichnamigen Bilderbuch entstanden.
Wir lernen für das Wohl der Gruppe einzustehen: Regeln auszuhandeln und diese auch einzuhalten. Gruppenspiele spielen, wo nicht ein Ein-zelner sondern die Gruppe gewinnt. Wie im Bilderbuch wollen wir Schwächere (dort die Antilope) unterstützen und ihnen zur Seite stehen.
Fast sofort schwappt die Fussball-Welle über uns drüber! Zuerst ist es die Zuschauer-La-Ola-Welle, die wir voller Begeisterung üben und ins Morgenritual einbauen. Das begeistert Buben, wie auch Mädchen.
Danach beschäftigen wir uns mit den Fussballkleidern. Die Trikots mit den Rückennummern können wir schon bald zuordnen. Dann kommen die Fussballschuhe an die Reihe. Können die Kinder ihre Schuhe selbst binden, erhalten sie ihre erste Medaille. Und im Kindergarten von Sandra Aschwanden durfte das Kind einem Savannenkicker-Schleichtier ein paar Schuhe aus Knet anziehen. Denn ohne Schuhe gab es bei den Savannentieren immer viele Verletzte. Die Kinder haben das im Rollenspiel erfunden und bald war der Arztkoffer im Umlauf und täglich wurden Tiere behandelt, verbunden und gepflegt.
Danach endlich DER Fussball. Wir erfahren viel über den Fussball und auch, was IM Fussball drin ist. Wir werden zu Mathematikern und verstehen, was Waben sind und beschäftigen uns spielerisch damit. Unsere Trainings beginnen allerdings mit verschiedenen Arten und verschiedenen Grössen von Bällen.
Fussball ohne Emotionen, das geht wohl nicht. Die Emotionen der Tiere im Bilderbuch sind so ausdrucksstark dargestellt, dass wir vergleichen. Welche kommen uns bekannt vor? Oft gibt es für die gleiche Situation 2 Emotionen und beide sind richtig. Ja, und beides ist richtig. Z.B. bei einem Tor: die Freude des Torschützen und die Enttäuschung des Goalies. Alles hat zwei Seiten, Vor- und Nachteile. Wir können die Gefühle der Tiere nachfühlen und die Reaktionen oft verstehen.
Mit den Bildausschnitten aus dem Bilderbuch lassen sich tolle Suchspiele machen.
Was wäre Fussball ohne Paninibildchen? Die Spieler der Savannen-kicker werden gesammelt. Danach ist die Sammel-Leidenschaft noch nicht gestillt. Wir machen Paninibildchen von unserer Klasse. Tauschen, sammeln, ordnen, zuordnen und einkleben. So sind wir bestens trainiert und vorbereitet für die WM 2026.
Medaillen und Pokale werden erdacht, gebastelt und verliehen.
Und was ist ein Fussballspiel ohne Zuschauer. Die La-Ola-Welle haben wir ja schon geübt. In der Werkstatt mit 21 Posten, kann man sich wie ein Fan schminken. Mit weissen Schweizer-Kreuzen auf roten Gesichtern, farbigen Sternen, die Fans fallen kunterbunt auf.
Fussballer zeigen sich gerne mit auffallenden Frisuren, die dann oft kopiert werden: Wilde buschige Locken, Dreadlocks, Zöpfchen, farbige Strähnen, Hahnenkämme, Schach-, Wellen- oder Zickzackmuster, Glatzen mit Leopardenspots, lange, kurze, gefärbte Haare, Sidecuts und millimeterbreite, rasierte Seitenscheitel, alles war schon in und fast alles möglich. Im Kiga gibt es Mascara für Strähnchen, Haarspray und Gels, Haarspangen, Haarreifen, Gümmeli, Kämme, Bürsten, aber keine Scheren und keine Rasierer.
Kaum ein Thema, das so viel bietet, so vielseitig ist und so viele Nebenschwerpunkte erlaubt; Sich sowohl als Jahresthema als auch als Schlussthema eignet. Dessen Schwerpunkt die sozialen Kompetenzen sind, den Teamgeist fördert, Regeln aufstellt zum Wohle der Gruppe und diese auch einfordert und Emotionen zeigt, Mädchen wie Buben begeistert, viel Bewegung erlaubt und dennoch neues Wissen vermittelt.
Auch als Nicht-Fussballer, ich bin begeistert!
Mit sportlichen Fussballgrüssen
Sue Bigler und das Arbeitsmappen-Team